Der Weg zur Selbsterkenntnis
Jiri Vacek
Der Weg zur Selbsterkenntnis erfordert, dass wir unsere Aufmerksamkeit von allen Objekten - der Welt, unserem Körper, unserem Geist mit seinen Gedanken, Bildern und Gefühlen - abziehen und sie auf den Zeugen aller Objekte, das Selbst, richten und erkennen, dass das Selbst alles ist, was es gibt. Dies ist kein schöpferischer Prozess, sondern vielmehr die Rückbesinnung auf unsere wahre Natur. Das Selbst ist die ganze Zeit da, aber wir sind uns seiner nicht bewusst. Stattdessen beschränken wir sie auf den Körper oder den Geist und schaffen so die Illusion des Egos mit den dazugehörigen Überlagerungen. Wenn wir uns mit Übung und Anmut von dieser Illusion befreien, erstrahlt das Selbst als reines Bewusstsein in vollem Glanz und ungehindert, und wir erkennen uns so, wie wir wirklich sind.
Es gibt nur ein Bewusstsein, und das ist das Selbst. Nur der Geist begrenzt es auf den Körper und nennt es individuelles Bewusstsein. Bewusstsein, das auf Geist und Körper beschränkt und mit ihnen identifiziert ist, ist das Ego; Bewusstsein, das von Geist und Körper losgelöst und nicht mit ihnen identifiziert ist, ist das Selbst, und eine dauerhafte Verankerung in diesem Zustand wird Verwirklichung oder Befreiung genannt. Wenn dieses reine Bewusstsein in allen Formen, innerlich und äußerlich, feinstofflich und grobstofflich, erfahren wird, nennt man es Sahaja Samadhi, den natürlichen Zustand unseres Seins.
Bewusstsein kombiniert mit Traum, nennen wir Traum-Bewusstsein; Bewusstsein der materiellen Welt, nennen wir Wach-Bewusstsein. Der Geist verschwindet im Samadhi völlig, aber wenn er wieder auflebt, nennt er das gleiche Bewusstsein, das er im Samadhi erfahren hat, Atman oder Brahman. Aber das alles ist nur ein und dasselbe Bewusstsein - das Selbst, Atman, Brahman, Gott - der unveränderliche Zeuge aller Zustände.
Es ist der Geist, der den kontinuierlichen Fluss von Veränderungen in der Manifestation erschafft und das eine Bewusstsein durch seine Schöpfungen verschleiert und dann sagt, dass es verschiedene Bewusstseine gibt: Ego, Gott, Brahman, empirisches und so weiter. Aber das Bewusstsein selbst sagt niemals: "Ich gehöre zu diesem Körper oder Gehirn", "Ich bin Brahman oder Atman", noch "Ich bin das Wachbewusstsein". Dies sind Aussagen des Geistes, und solange wir diese Wahrheit nicht erkennen, können wir niemals frei sein.
Vorbereitung
Die erste und unerlässliche Voraussetzung auf der Suche nach dem Selbst ist die Fähigkeit, den Geist zu kontrollieren. Dies bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen, unseren Geist nach Belieben auf ein bewusst ausgewähltes Objekt zu konzentrieren oder es in einem Zustand der Ruhe ohne Bewegung oder Gedanken zu halten. Darin liegt keine Magie. Jede Art des Lernens erfordert geistige Konzentration; wir können nicht so viel lernen wie ein Kinderreim ohne ein gewisses Maß an Konzentration. Da jeder Lernprozess ein Prozess der Konzentration ist, werden wir umso besser und schneller lernen, je mehr wir uns konzentrieren. Es ist daher vollkommen natürlich, dass wir lernen müssen, uns richtig zu konzentrieren, um zu lernen, wie wir das Selbst erfahren können.
Die zweite Voraussetzung für die Verwirklichung des Selbst ist eine intelligente Herangehensweise an unsere Suche. Wir müssen vollkommen verstehen, dass wir nichts Neues erschaffen, sondern nur das Grundprinzip unseres eigenen Seins entdecken. Wir suchen uns selbst — das Subjekt — und nicht irgendein Ding oder Objekt außerhalb von uns. Für das Subjekt gibt es weder ein Innen noch ein Außen.
Darüber hinaus müssen wir verstehen, dass wir DAS auch jetzt, in diesem Moment, sind. Wir müssen diese Wahrheit vollständig akzeptieren, auch wenn wir sie noch nicht erfahren. Ultimativer Erfolg setzt rechtes Verständnis voraus: dass Körper, Geist, Vernunft nicht unser Selbst sind. Dennoch darf diese intellektuelle Überzeugung, die anfangs wesentlich ist, nicht mit der wirklichen Erfahrung des Selbst verwechselt werden. Letztlich müssen alle Gedanken, Ideen, Vorstellungen aufgegeben werden, damit die Erfahrung des Selbst ungehindert durch das Prisma unseres Geistes erstrahlen kann.
Die dritte Komponente unseres Strebens, die zwar nicht unentbehrlich ist, ist jedoch äußerst hilfreich: Es geht darum, das Selbst zu lieben. Der Mensch liebt so viele Dinge, aber sein eigenes Selbst zu lieben, anstatt seinen Körper und Besitz, ist überraschend schwierig für ihn. Liebe ist die Anziehungskraft, die uns mit dem Objekt unserer Sehnsucht verbindet. Aus Erfahrung wissen wir, dass alles, was für die Liebe getan wird, einfach und angenehm ist, während Handlungen, die aus der Vernunft initiiert werden, meistens langwierig und schwierig sind. So wird auch unsere Suche einfacher sein, wenn wir uns unserem Selbst mit aufrichtiger Liebe nähern, denn wir werden auf unserem Weg vor vielen Verwirrungen und Fehlern geschützt sein, die aus der bloßen Abhängigkeit vom Intellekt entstehen. Dennoch, wenn wir anfänglich keine Liebe zum Selbst empfinden, gibt es keinen Grund zur Sorge. Im Laufe unserer aufrichtigen Suche wird diese Liebe automatisch entstehen.
Es ist nicht unser Ziel hier, die verschiedenen Methoden zur Kontrolle des Geistes zu diskutieren. Es sei gesagt, dass sie alle nur das Mittel und nicht das Ziel unserer Suche sind.
Es ist jedermanns Erfahrung, dass es leichter ist, etwas in einer ruhigen Atmosphäre zu lernen, zum Beispiel in der Einsamkeit eines separaten Raums, als im Chaos des Marktes. Aus dem gleichen Grund ist es am Anfang hilfreich, unsere Suche in ruhiger Einsamkeit zu verfolgen. Daraus folgt, dass es sinnvoll ist, alles, was uns stören könnte, zu vermeiden und, wenn möglich, auszuschließen. Unsere Aufgabe ist schon schwierig genug, ohne dass wir sie unnötig erschweren müssen. Im Gegenteil, wir sollten alles nutzen, was uns bei unserer Suche helfen kann: eine bequeme Asana, richtiges Essen, Regelmäßigkeit in der Praxis, Einsamkeit. Je mehr solcher Hilfsmittel wir nutzen, desto leichter wird unser Start sein.
Auf unserem Weg gibt es drei Stufen der Praxis:
- Suche nach dem Selbst,
- Konzentration auf das Selbst,
- Bleibend wie das Selbst.
Erste Stufe: Suche nach dem Selbst
„Alles, was uns nicht bewusst ist, existiert für uns nicht.“
In diesem Stadium haben wir das Selbst noch nicht erlebt, und wir wissen nicht, was es ist. Etwas bewusst oder bewusst zu sein, bedeutet, unsere Aufmerksamkeit darauf zu richten. Von Geburt an wird uns gelehrt, all unsere Wichtigkeit — und das ist gleichbedeutend mit Aufmerksamkeit — auf das Nicht-Selbst, auf Objekte zu legen, sei es innerlich oder äußerlich, körperlich oder geistig, aktiv oder passiv, aber niemals auf das Subjekt, das Zeuge all dieser Objekte ist. Das Ergebnis dieses kontinuierlichen Flusses äußerer Aufmerksamkeit ist unser Vergessen der Existenz des Zeugen all dieser Objekte, des Selbsts, ganz im Einklang mit dem oben zitierten psychologischen Gesetz.
Ein paar Beispiele werden dies deutlicher machen. Mein Freund mag vor mir stehen, aber wenn ich tief in irgendein Problem vertieft bin, werde ich ihn nicht bemerken, obwohl meine Augen offen sind und er vor mir steht. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass meine volle Aufmerksamkeit auf die Lösung meines Problems gerichtet ist.
Ein weiteres Beispiel: Ich habe Zahnschmerzen und leide unter großen Schmerzen. Ein Freund kommt vorbei und beginnt ein interessantes Gespräch, bei dem ich den Schmerz total vergesse und glücklich mit ihm lache. Sobald er geht, ist der Schmerz wieder da. Tatsächlich war es die ganze Zeit da, aber während des Besuchs war ich mir dessen nicht bewusst — erkannte es nicht — weil meine ganze Aufmerksamkeit auf das Gespräch mit meinem Freund konzentriert war.
Im Fall des Selbst ist es das Gleiche. Es ist immer da, aber aufgrund unserer mangelnden Aufmerksamkeit sind wir uns dessen völlig nicht bewusst. Und es ist diese Gewohnheit der Unaufmerksamkeit, die der Grund ist, warum es für uns so schwierig ist, uns dessen bewusst zu werden. Wir haben unser ganzes Leben damit verbracht, uns fälschlicherweise mit unserem Körper, unseren Sinnen, unserem Geist, unserer Vernunft usw. zu identifizieren, so dass diese Gewohnheit jetzt, sogar in unserer Suche, selbst eindringt, und wir finden uns auf der Suche nach dem Selbst außerhalb von uns, als eine Art Objekt des Bewusstseins.
Paradoxerweise gibt es nichts zu suchen. Es gibt keine wirkliche Suche nach dem Selbst. Keine Geistesaktivität und kein Denken kann uns Erkenntnis bringen. Vielmehr müssen wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf ihre Quelle lenken und uns selbst als dieses reine Bewusstsein erkennen, indem wir uns des reinen Bewusstseins in unserem Zentrum bewusst werden und es erfahren. Die Frage „Wer bin ich?“ deutet nicht auf die Suche nach einem Objekt hin, sondern lenkt uns auf die klare Erkenntnis, dass „ich das bin, was sich nicht nur seiner selbst, sondern aller äußeren und inneren Objekte und sogar der Leere im Geist bewusst ist.“ Dieses Verständnis wird nicht als intellektuelle Antwort auf die Frage (d. h. als ein Gedanke) kommen, sondern als eine lebendige Erfahrung unseres inhärenten Wesens.
Der Prozess kann auf diese Weise stattfinden: es gelingt uns, den Geist zu beruhigen und eine innere Leere zu erkennen. Wir verlagern unsere Aufmerksamkeit jetzt von dieser Leere auf das Bewusstsein, das diese Leere erlebt — und das ist das lang ersehnte Selbst.
Eine weitere Modifikation dieser Methode ist die Frage: „Wer bin ich?“. Wenn man mit voller Wachsamkeit an der Frage festhält, ohne zu versuchen, eine mentale Antwort auf die Frage zu finden, verschwindet das „Ich“, der Geist wird still, und das, was bleibt — reines Bewusstsein oder Gewahrsein unseres Wesens — ist das Selbst.
Es ist der Geist, der sowohl die Wahrnehmung dieser Realität als auch das Erleben des Selbst verhindert. Die Suche „Wer bin ich?“ endet mit der Erfahrung „Ich bin, dass ich bin“. Das erfordert enormen Mut. Der Geist ist nicht geneigt, an diese Wahrheit zu glauben, weil unsere vorgefassten Ideen sehr konkrete Vorstellungen darüber fördern, wer und was wir wirklich sind und wer und was Gott/das Selbst wirklich ist. Indem er dieses Gefühl grundlegender Trennung zwischen uns und dem Höchsten schafft, spielt der Geist den Dieb, der von König Janaka erwähnt wurde, der ihn all die Jahre beraubt hatte. Der Geist muss schließlich beiseite gelegt werden, damit die Realität des Selbst erfahren werden kann.
Wir müssen am Ende alle Vorstellungen über das Selbst — das Subjekt — die Welt — die Objekte — und unsere Beziehung zu ihnen verwerfen, oder sie werden Hindernisse auf unserem Weg darstellen.
Das Selbst, die Wesenheit, ist so einfach, dass der Geist, der an die Verfolgung der verschiedenen Überlagerungen auf dieser Wesenheit gewöhnt ist, sich dessen völlig bewusst ist. Die erste Erfahrung des Selbst wird höchstwahrscheinlich unerkannt bleiben, da sie oft nicht mit unseren Erwartungen oder den Beschreibungen übereinstimmt, von denen wir gehört oder gelesen haben; zum Beispiel, dass sie Glückseligkeit schenkt und so weiter. Dies liegt daran, dass in diesem Stadium der Geist noch nicht vollständig ruhig ist, so dass die Erfahrung des Selbst, aufgrund unvollkommener Konzentration und des Vorhandenseins von restlichen Vasanas, noch nicht klar ist.
Zweite Stufe: Konzentration auf das Selbst
"Wie ein Mann in seinem Geist denkt, so ist er."
Selbst wenn wir erkennen, dass dieses reine Bewusstsein, das Zeugnis, unser Selbst, das Ego ist — das heißt, die Idee „Ich bin der Körper, der Geist usw.“ — besteht fort. Obwohl wir Erfahrungen mit dem Selbst machen, bleibt die Illusion der Trennung von ihm bestehen. Dies liegt an der Tatsache, dass der Hauptstrom unserer Aufmerksamkeit immer noch vom nach außen gerichtetem Geist angezogen wird. Wir müssen uns eines weiteren wichtigen psychologischen Gesetzes bewusst werden: dass wir das sind, wofür wir uns halten. In leicht abgewandelter Form werden wir zu dem, worauf wir uns konzentrieren oder woran wir denken.
Ein Vorfall veranschaulicht diesen Punkt sehr gut. Ein reicher und berühmter Mann aus Rom beging Selbstmord, nachdem er erfahren hatte, dass er ein Zehntel seines Vermögens verloren hatte, obwohl er noch über 10.000.000 Dollar verfügte. Er konnte sich nicht vorstellen, mit so wenig Geld zu leben. Dieser Gedanke, nicht irgendeine Tatsache, machte ihn zum Armen, und weil er es nicht ertragen konnte, starb er.
Wir müssen aufhören, uns selbst als den Geist zu erfahren und wir müssen uns selbst als das Selbst bewusst werden. Dies geschieht, indem wir den Schwerpunkt unserer Aufmerksamkeit vom Geist auf das Selbst verlagern. Die vorläufige intellektuelle Überzeugung, dass wir das Selbst sind, muss durch die lebendige Erfahrung des Selbst ersetzt werden.
In einem Satz: Wir müssen das Selbst sein: So wie wir früher glaubten, der Geist-Körper-Komplex sei wir selbst, das Subjekt, und das Selbst sei sein Objekt, so findet mit fortgesetzter Praxis eine Umkehrung statt, bei der das Selbst alles - Subjekt und Objekt - in sich selbst als Absolutes Subjekt aufnimmt. Dieser Wandel kommt plötzlich, und in diesem Zustand sind wir ganz natürlich und spontan das Selbst, so wie wir zuvor mit dem Geist identifiziert wurden. Sobald diese Erfahrung rein und nachhaltig ist, werden alle unsere Zweifel ausgeräumt. Wir sind uns sicher, dass "ich DAS bin", und nichts kann uns von dieser Gewissheit abbringen.
Die Reinheit unserer Erfahrung hängt von der Reinheit unseres Geistes ab. Um dies besser zu verstehen, stellen wir uns einen Mann vor, der vor einem Spiegel steht und sein Spiegelbild mit sich selbst verwechselt. Der Moment, in dem er erkennt, dass er nicht das Spiegelbild, sondern der Seher davon ist, entspricht dem Wechsel des Identitätsgefühls mit dem unwirklichen Subjekt – dem Geist – zum wirklichen, dem Selbst. Wenn dies erreicht ist, betreten wir die dritte Stufe.
Dritte Stufe: Verweilen als das Selbst
Die Selbsterfahrung kommt in mehr oder weniger kurzen Abständen zu uns, und auch ihre Intensität ist unterschiedlich. Unsere Aufgabe besteht nun darin, so lange wie möglich als das Selbst zu verbleiben. Das bedeutet, dass wir, sobald wir bemerken, dass wir von unserer Selbst-Verweilung abgerutscht sind und uns mit dem Geist oder Körper identifiziert haben, unsere Aufmerksamkeit wieder auf das Selbst richten und im Selbst verschmelzen müssen. Durch kontinuierliche Übung lernen wir, im Selbst zu leben, und wann immer wir vergessen und in äußere Identifikationen abgleiten, bringt uns die Erinnerung sofort zurück zur Selbst-Verweilung.
Eine andere Herangehensweise an die drei oben beschriebenen Stufen der formalen Meditation ist die Sichtweise des Individuums und seines Bewusstseinszustandes, während er aktiv an den Angelegenheiten des Lebens beteiligt ist.
1. Die Stufe des unbefangenen Zeugen
Wir erfüllen unsere Aufgaben so gut wir können, aber vom Standpunkt eines unbefangenen Zeugen, der weder die Früchte unseres Handelns begehrt noch sich mit ihnen identifiziert. Wir schauen nur zu, ohne zu reagieren. Wenn wir uns dabei ertappen, wie wir reagieren, behalten wir die Haltung des distanzierten Zeugen bei und beobachten unvoreingenommen die Reaktionen. Wir beurteilen die Dinge weder als gut oder schlecht, noch stufen wir sie als angenehm oder schmerzhaft ein.
Dies ist die logische Folge der Überzeugung, dass wir nicht der Körper oder der Geist sind, und wir müssen lernen, es zu leben. Nichts sollte uns vom Standpunkt des Zeugen aus bewegen. Diese Haltung hat zwei Folgen. Sie beseitigt alle Anhaftungen und schafft so den für unsere Suche notwendigen Geistesfrieden. Außerdem ermöglicht sie uns, den unbewegten Zeugen zu erkennen, der in Wirklichkeit unser Selbst ist.
Wenn wir im Laufe unserer Tätigkeit die Haltung des Zeugen verlieren, können wir sie leicht wiedergewinnen, indem wir die Frage stellen: "Auf wen bezieht sich das alles?". Die ultimative Antwort lautet immer: "Diese Dinge betreffen nicht mich, den Zeugen, sondern den Körper, den Geist usw.". Und der Frieden ist wiederhergestellt.
2. Die Stufe des Selbstbewusstseins
In der Stufe des unbefangenen Zeugen wird dem distanzierten Beobachten der Welt mehr Bedeutung beigemessen als dem Gewahrsein des Selbst. In dieser nächsten Stufe müssen wir danach streben, unser Bewusstsein des Selbst als Zeugen während unserer täglichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Dies ist eine Vertiefung der vorherigen Stufe. Es ist ein normaler menschlicher Zustand, sich von der Umwelt ablenken zu lassen oder in unsere Handlungen einzutauchen, wobei wir in beiden Fällen unsere Selbstwahrnehmung verlieren. Das bedeutet, dass unsere ganze Aufmerksamkeit auf das Ereignis, den Gedanken, das Gefühl, die Aktivität gerichtet ist, so dass wir alles andere vergessen, ganz zu schweigen von unserem Selbst. Durch diese Art von Identifikation und konsequenter Absorption geraten wir unweigerlich unter den Einfluss der Gegensatzpaare und erleiden infolgedessen Lust und Schmerz. Auf die Spitze getrieben, werden wir von ihnen versklavt. Wir müssen danach streben, unser Selbstbewusstsein von Moment zu Moment aufrechtzuerhalten. Dies erfordert natürlich anfangs wiederholtes Üben, zum Beispiel bei automatischen Bewegungen, die nicht viel Aufmerksamkeit erfordern, wie Gehen und Essen. Allmählich werden wir lernen, unser "Ich bin"-Bewusstsein auch in den schwierigsten Situationen oder beim Lösen der kompliziertesten intellektuellen Probleme aufrechtzuerhalten. Wir müssen danach streben, so sehr in der Selbstwahrnehmung verankert zu sein, dass wir uns in dem Moment, in dem wir feststellen, dass wir davon abfallen, sofort wieder daran erinnern und unsere verlorene Ausgeglichenheit zurückgewinnen.
3. Verweilen als das Selbst
Diese Stufe entspricht der oben beschriebenen dritten Stufe der formalen Meditationspraxis, jedoch mit einer Ausnahme. In der formalen Meditation können wir uns ausschließlich auf das Selbst konzentrieren, aber wir sind nicht gleichzeitig verpflichtet, in der Welt zu handeln. Aber wenn wir fest im Selbst verankert sind, können wir selbst inmitten des größten Chaos im weltlichen Leben als das Selbst verbleiben. Unser Bewusstsein für das Selbst schließt das Bewusstsein für die Welt nicht aus. Der Unterschied besteht darin, dass jetzt, da wir fest im Selbst verankert sind, kein noch so großes Denken oder weltliche Aktivität die Erfahrung des Selbst trüben kann. Selbstverweilen ist jetzt dauerhaft, egal ob der Geist Gedanken erfährt oder frei von ihnen ist. Wir wissen und erfahren, dass dieses Bewusstsein die Basis unseres Seins ist, auf der sich alle Phänomene abspielen, wie die Leinwand, die die Basis der Kinovorführung ist.
Nur am Anfang sind die verschiedenen Praktiken zur Beruhigung des Geistes erforderlich, wie oben erläutert. Wenn der Geist einmal im Selbst verankert ist, bewegt er sich nicht mehr mit den Strömungen der Gedanken oder Emotionen, sondern bleibt in seiner Quelle. Auf diese Weise erlangen wir ständiges Verweilen im Selbst, und keine Aktivität kann uns dies rauben. Um diese Stufe zu erreichen, ist Anstrengung notwendig. Wir müssen versuchen, im Selbst zu verweilen, während wir gleichzeitig unsere Handlungen und Pflichten ausführen.
Selbst das dauerhafte Verweilen im reinen Bewusstsein ist nicht das Ende unseres Pfades. Wenn sie klar ist, macht sie uns glücklich, aber es gibt immer noch die Dualität des Bewusstseins und der Welt, die unseren Geist, unseren Körper und unsere Umwelt umfasst. Erst wenn wir wissen, dass das Nicht-Selbst nichts anderes als das Selbst ist, und das Selbst permanent überall und in allen Dingen gesehen und erfahren wird, können wir sagen, dass es für uns nichts mehr zu erreichen gibt. Zunächst erkennen wir, dass wir nicht in der Welt sind, sondern dass die Welt in uns ist: Die Welt, unser Geist und unser Körper, existieren nur in unserem Bewusstsein, das das Selbst ist. Wenn diese Erfahrung aufrechterhalten wird, dann verschwindet der Unterschied zwischen der Welt und unserem Selbst, zwischen der Welt und unserem Bewusstsein, und alles wird als das Selbst gesehen. Die Welt wird normal wahrgenommen, aber sie wird nicht mehr als vom Selbst getrennt angesehen.
Dies ist der direkte Pfad. Wir sollten uns fest auf dieses Ziel zubewegen, ohne uns auf dem Pfad an irgendwelche Erfahrungen oder intellektuellen Vorstellungen zu klammern, denn diese können Fallen sein, die uns das Ego in den Pfad legt, um seine Zerstörung zu verhindern.
Wir können wunderbare und glückselige Zustände erleben, in denen wir sowohl die Welt als auch den Körper völlig vergessen, in denen der Geist völlig still ist und wir als das reine "Ich bin" bleiben. Oder wir bleiben mit all unseren geistigen Fähigkeiten intakt, erleben uns aber gleichzeitig als deutlich von ihnen getrennt, ähnlich wie ein Autofahrer sein Auto wahrnimmt. Wir können von einer überragenden Liebe für alle und alles überwältigt sein. Aber das Wesentliche bei all diesen Erfahrungen ist das unerschütterliche Verweilen im Selbst. Wir dürfen uns nicht vom Geist mit seinen endlosen Klassifizierungen täuschen lassen. Lasst es still sein und erlaubt dem vollkommenen Bewusstsein des Selbst als reines Gewahrsein, als glückseliges Sein, die Oberhand zu gewinnen. Die endgültige Verwirklichung ist nur so lange schwierig, wie wir unserem Verstand erlauben, uns in die Irre zu führen und uns durch seine endlosen Wanderungen von unserem Pfad abzubringen.
Haltet den Geist durch Konzentration, Ausdauer und Übung fest und fixiert ihn auf das Selbst, so dass das Selbst allein bleibt und nichts anderes. Habt in Zweifeln und Bedrängnis festes Vertrauen in das Selbst und den Pfad der Erforschung und setzt eure Übungen unbeirrt fort. Das wird uns helfen, wo keine noch so gute Argumentation helfen kann. Das Selbst ist kein unintelligentes Prinzip, sondern die eigentliche Essenz aller Intelligenz selbst, von der unsere Vernunft nur ein Schatten und eine begrenzte Reflexion ist. Seid davon überzeugt und ihr werdet niemals ohne Führung sein, niemals auf eurem Pfad verlassen. Verlasst euch niemals nur auf euren kleinen menschlichen Willen und eure Kraft. Sie können erfolglos warten, bis Sie die Hilflosigkeit des Egos und die Allmacht des Selbst erkennen. Unsere persönliche Anstrengung ist natürlich notwendig, aber es ist die Gnade des Selbst, die den Erfolg gewährt.
Jetzt geht und übt. Das ist der Pfad, nicht das unfruchtbare und endlose intellektuelle Argumentieren. Nur direkte Erfahrung kann uns helfen, nicht bloßes intellektuelles Wissen, das ohne Praxis völlig wertlos ist.
(Veröffentlicht in The Mountain Path, Juni 1992)